1. Einführung
- Anforderungen an die Export- und Zollabteilung/ Compliance im Zollrecht
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen (z. B. Einkauf, Produktion, Konstruktion, Finanzbuchhaltung)
- Monitoring durch den Zoll
2. Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Zolltarifnummer bei Einfuhr und Ausfuhr
- Änderungen von Zolltarifnummern zum Jahreswechsel
- EZT-Online und Statistisches Warenverzeichnis,
- der Zollverwaltung und Datenbanken zur Einreihung von Waren
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
3. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr
- Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc.), Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
- Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
- Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
- Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
4. Warenursprung/ Präferenzen
- Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU
- Präferenzkalkulationen erstellen und dokumentieren
- Lieferantenerklärungen prüfen und erstellen
- Typische Fehlerquellen und Feststellungen bei zollrechtlichen Präferenzprüfungen
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
5. Exportkontrolle
- Länderembargos, personen- und güterbezogene Exportkontrolle
- Prüfungsverfahren bei EG-Dual-Use VO, Ausfuhrliste, Anti-Folter-VO und Klassifizieren von Gütern gegen Güterlisten, Dokumentation
- Hinweise zur Organisation der firmeninternen Exportkontrolle